Literaturliste

Neuerscheinungen
Lessons in Listening von David Yeiter
In diesem Buch geht es zum Teil darum, wie man Menschen mit einer Behinderung unterstützt:
- die auch den Ruf haben schwierig,
- aggressiv,
- gewalttätig zu sein,
- und die oft als "verhaltensauffällig" bezeichnet werden.
Vierzehn Lebenslektionen, die sich auf das Zuhören konzentrieren -
basierend auf 50 Jahren persönlicher, praktischer Erfahrung in der Unterstützung von Menschen mit einem Spektrum von Behinderungen.
Yeiter vertritt einen beziehungsorientierten Ansatz, der ein Zuhören im weitesten und tiefsten Sinne des Wortes erfordert. Sowohl mit dem Kopf als auch mit dem Herzen.
Er hat den Mut, das Offensichtliche auszusprechen -
dass Veränderung bei uns beginnt, in unserer Seele, und nicht bei den Äußerlichkeiten des Verhaltens einer anderen Person.
Dazu gehört zunächst eine tiefere Art des Zuhörens -
ein Zuhören auf unseren Geist, unsere Muse oder unser Gewissen.
Und darüber hinaus, dass wir uns ihm unterwerfen, indem wir uns kennenlernen und in einer Beziehung der gegenseitigen Abhängigkeit stehen.
herunterladen des Buches bei inclusion.com als PDF - 1.3 Megabyte
herunterladen des Buches bei Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung e.V. als PDF - 1.3 Megabyte
23.4.2022
Deutschsprachige Literatur zum Thema Zukunftsplanung
ADLER, Judith; GEORGI-TSCHERRY, Pia (2017): Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen mit körperlicher und intellektueller Beeinträchtigung und ihr Beitrag zu Veränderungen. Zürich: Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
Verfügbar unter:
https://www.vereinigung-cerebral.ch/fileadmin/media/Dachverband/
Dokumente/docs_Tat/docs_PZP/Persoenliche_Zukunftsplanung_Studie_def.pdf
ADLER, Judith; WICKI, Monika T. (2016): Die Zukunft ist jetzt! Personenzentrierte Zukunftsplanung. Leitfaden und Arbeitsbuch. Zürich: Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik
Das Buch kann hier bestellt werden.
AEBLI, Tanja (2015): Gemeinsam auf zu neuen Ufern. In: INSOS - Das Magazin, Heft Nummer 47, 12. Verfügbar unter:
https://insos.ch/dienstleistungen/insos-magazin/
oder nur die Veröffentlichung als PDF hier als Download
ARNOLD, Rosmarie; BERTOGG, Luzia (2015): Weiterbildungen zur Persönlichen Zukunftsplanung (PZP). Wissenschaftliche Begleitung St.Gallen: Institut für Soziale Arbeit IFSA - FHS St. Gallen
BLOK, Nicolette (2015): Zukunftsplanung? Auch für Menschen mit Komplexer Behinderung im Alter. In: MAIER-MICHALITSCH, Nicola; GRUNICK Gerhard (Hrsg.): Alternde Menschen mit Komplexer Behinderung. Düsseldorf: verlag selbstbestimmtes leben
BLOK, Nicolette; POHL, Margot (2014): Schummeln nicht erlaubt! Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, die nicht mit ihrer Stimme sprechen. In: impulse - Das Fachmagazin der BAG UB, Ausgabe 67 - Heft 4/2013, 25-28
Verfügbar unter:
https://www.bag-ub.de/seite/486394/impulse-fachmagazin.html
oder
http://bidok.uibk.ac.at/library/imp-67-13-pohl-schummeln.html
NETTI Patricia; BOBAN, Ines; HINZ Andreas (2022): "Ich mache mir einfach mehr Gedanken über die Gesellschaft als über mich" - Leben, Lernen und Arbeiten zwischen inklusiven Ansprüchen und exklusiven Traditionen. Weinheim Basel: Beltz Juvent
zur Leseprobe
BOBAN, Ines (2003): Person Centred Planning and Circle of Friends – Persönliche Zukunftsplanung und Unterstützerkreis. In: FEUSER, Georg (Hrsg.): Integration heute - Perspektiven ihrer Weiterentwicklung in Theorie und Praxis. Frankfurt am Main: Peter Lang, 285-296
BOBAN, Ines (2007a): In der Schule und über die Schule hinaus – von Zukunftsträumen zu konkreten Schritten. In: HINZ, Andreas (Hrsg.): Schwere Mehrfachbehinderung und Integration - Herausforderungen, Erfahrungen, Perspektiven. Marburg: Lebenshilfe, 173-180
BOBAN, Ines (2007b): Moderation persönlicher Zukunftsplanung in einem Unterstützerkreis - "You have to dance with the group!" Zeitschrift für Inklusion 2007, Ausgabe 1. Verfügbar unter:
http://bidok.uibk.ac.at/library/boban-moderation.html
BOBAN, Ines (2008): Bürgerzentrierte Zukunftsplanung in Unterstützerkreisen. Inklusiver Schlüssel zu Partizipation und Empowerment pur. In: HINZ, Andreas, KÖRNER, Ingrid & NIEHOFF, Ulrich (Hrsg.): Von der Integration zur Inklusion. Grundlagen - Perspektiven - Praxis. Marburg: Lebenshilfe, 230-247
BOBAN, Ines (2010): "Stressfrei durch G8" - von Ideen, die jetzt geboren werden: "Aqui tambien" - "Here too" - "Hier auch". Leben mit Down-Syndrom Nr. 66, 10-15
BOBAN, Ines; EHLER, Jens & EHLER, Ulrike (2005): Persönliche Zukunftsplanung in einem Unterstützerkreis - oder: "Wo keine Hoffnung ist, muss man sie erfinden!" (Francisco Goya). In: JERG, Jo, ARMBRUSTER, Jürgen & WALTER, Albrecht (Hrsg.): Selbstbestimmung, Assistenz und Teilhabe. Beiträge zur ethischen, politischen und pädagogischen Orientierung in der Behindertenhilfe. Stuttgart: Evangelische Gesellschaft, 157-171
BOBAN, Ines; ENGESER, Gero (2010): Teilmächtiges Denken und Fühlen für eine inklusive Schule. Bilder einer Zukunftsplanung für Orte prinzipieller Richtigkeit. In: HINZ, Andreas, KÖRNER, Ingrid & NIEHOFF, Ulrich (Hrsg.): Auf dem Weg zur Schule für alle. Barrieren überwinden – inklusive Pädagogik entwickeln. Marburg: Lebenshilfe, 239-252
BOBAN, Ines; HINZ, Andreas (1999): Persönliche Zukunftskonferenzen. Unterstützung für individuelle Lebenswege. Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft 22, H.4/5, 13-23. Verfügbar unter:
http://bidok.uibk.ac.at/library/beh4-99-konferenz.html
BOBAN, Ines; HINZ, Andreas (2004): Persönliche Zukunftsplanung durch Zukunftskonferenzen und Unterstützerkreise. In: FEYERER, Ewald & PRAMMER, Wilfried (Hrsg.): Qual-I-tät und Integration. Beiträge zum 8. PraktikerInnenforum. Linz: Universitätsverlag Rudolf Trauner, 445-474
BOBAN, Ines; HINZ, Andreas (2005a): Persönliche Zukunftsplanung mit Unterstützerkreisen - ein Ansatz auch für das Leben mit Unterstützung in der Arbeitswelt. In: BIEKER, Rudolf (Hrsg.): Teilhabe am Arbeitsleben. Wege der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung. Stuttgart: Kohlhammer, 133-145
BOBAN, Ines; HINZ, Andreas (2005b): Solidaritätsmanagement durch Persönliche Zukunftsplanung im Unterstützerkreis - ein Zukunftsfest. Leben mit Down-Syndrom 48, 46-51
BOBAN, Ines; HINZ, Andreas (2005c): Persönliche Zukunftsplanung im Unterstützerkreis - ein Zukunftsfest wie ein Geburtstag. Das Band, H. 5, 4-8
BOBAN, Ines; HINZ, Andreas (2009): Bürgerzentrierte Zukunftsplanung im Unterstützerkreis. Ein Schlüssel zu inklusiven Lebensperspektiven. In: THEUNISSEN, Georg & WÜLLENWEBER, Ernst (Hrsg.): Zwischen Tradition und Innovation. Methoden und Handlungskonzepte in der Heilpädagogik und Behindertenhilfe. Marburg: Lebenshilfe, 453-460
BONN LIGHTHOUSE E.V., Verein für Hospizarbeit (Hrsg.) (2011+2014):
Zukunftsplanung zum Lebensende: Was ich will! Auch in Einfacher Sprache. Verfügbar unter:
http://bonn-lighthouse.de/bestellung_patientenverfuegung/
BROS-SPÄHN, Bernadette (2007): Und was ist nach der Schule? Welche Lebens- und Berufsperspektiven haben Jugendliche, die als "schwerstmehrfachbehindert" diagnostiziert sind? In: HINZ, Andreas (Hrsg.): Schwere Mehrfachbehinderung und Integration - Herausforderungen, Erfahrungen, Perspektiven. Marburg: Lebenshilfe, 181-187
BUNDESARBEITSGEMEINSCHAFT UNTERSTÜTZTE BESCHÄFTIGUNG (BAG UB) (Hrsg.) (2011):
impulse thema Sonderheft Persönliche Zukunftsplanung
Anwendungsbeispiele - Anregungen - Analysen
Verfügbar unter:
https://www.bag-ub.de/seite/486394/impulse-fachmagazin.html
CAB - BERATUNGSSTELLE FÜR UNTERSTÜTZTE KOMMUNIKATION (Hrsg.) (2013): Lebensbuch. ein persönliches Buch in Bild und Wort. Augsburg
Verfügbar unter:
https://www.cab-b.de/unterstuetzte-kommunikation-leichte-sprache/unsere-produkte/unsere-produkte
CAMPIDELL, Reinhild (2015): Ich habe einen Traum. Unterstützungskreise und Zukunftsplanungen. In: Perspektive – Zeitschrift der Lebenshilfe Südtirol. Heft Nr. 2, 20-21. Verfügbar unter:
http://www.pzp.bozen.org/files/2015/12/Perspektive-Nr.-2-August-2015.pdf
CREUTZBURG, Antje (2014): Der Unterstützerkreis als zentrales Element Bürgerzentrierter Zukunftsplanung - ein kreatives Feld. In: BOBAN, Ines, ECKMANN, Theo & HINZ, Andreas (Hrsg.): Lernen durch Vielfalt. Variationen aus der sozialästhetischen und inklusiven Praxis, 251-269
DONATI, Raphael; POHL, Margot (2015): Persönliche Zukunftsplanung. Kraftvolle Veränderungen im Leben einer Person und im Gemeinwesen. In : impulse – Zeitschrift der BAG UB, Heft Nr. 75, 27-32. Verfügbar unter:
http://www.pzp.bozen.org/files/2015/12/impulse75_Donati-Pohl.pdf
DOOSE, Stefan (2020): "I want my dream!" Persönliche Zukunftsplanung weitergedacht. Neue Perspektiven und Methoden einer personenorientierten Planung mit Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen
11. grundlegend überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. Neu Ulm: AG SPAK-Verlag
DOOSE, Stefan (2019): Persönliche Zukunftsplanung - ein gutes, passendes Leben in Verbundenheit gestalten. In: Teilhabe H. 4, 176-180.
Verfügbar unter:
https://www.lebenshilfe.de/fileadmin/Redaktion/PDF/Wissen/public/Zeitschrift_
Teilhabe/DOOSE_Persoenliche_Zukunftsplanung_Seiten176-180_ausTeilhabe_4_2019.pdf
DOOSE, Stefan/ HAACK, Marcel (2019): Mit Zukunfts-Planung in die Arbeitswelt starten. In: GOLDBACH, Anne/ BERGELT, Daniel (Hrsg.): Exklusive Teilhabe am Arbeitsleben? Unterstützung durch Leichte Sprache? Marburg: Lebenshilfe-Verlag, 105-145.
DOOSE, Stefan (2019): Meinen ganz persönlichen Bedarf ermitteln. Persönliche Zukunftsplanung. In: Die Orientierung H.2, 24-26.
Verfügbar unter:
https://zukunftsplanungblog.wordpress.com/2019/12/21/meinen-ganz-personlichen-bedarf-ermitteln-personliche-zukunftsplanung/
DOOSE, Stefan (2018): Die Geschichte von Persönlicher Zukunftsplanung im deutschsprachigen Raum. Verfügbar unter:
https://zukunftsplanungblog.wordpress.com/2018/08/28/die-geschichte-von-persoenlicher-zukunftsplanung-im-deutschsprachigen-raum/
DOOSE, Stefan (2017): Persönliche Zukunftsplanung als Methode der Assistenz zur persönlichen Lebensplanung (§ 78 SGB IX-neu). Verfügbar unter:
https://zukunftsplanungblog.wordpress.com/2017/10/16/persoenliche-zukunftsplanung-als-methode-der-assistenz-zur-persoenlichen-lebensplanung-%c2%a7-78-sgb-ix-neu/
DOOSE, Stefan (2015): Partizipation im Rahmen von Prozessen der Hilfe- und Zukunftsplanung. Teilhabe an einem guten Leben als Zielperspektive - Behinderung als Ausgangssituation. In: DÜBER, Miriam; ROHRMANN, Albrecht; WINDISCH, Marcus (Hrsg.): Barrierefreie Partizipation. Entwicklungen, Herausforderungen und Lösungsansätze auf dem Weg zu einer neuen Kultur der Beteiligung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 342-355
DOOSE, Stefan (2013): Netze knüpfen. Entwicklungen von Persönlicher Zukunftsplanung im deutschsprachigen Raum. In: impulse, Ausgabe 66 - Heft 3/2013, 6-11
Verfügbar unter:
https://www.bag-ub.de/seite/486394/impulse-fachmagazin.html
oder http://bidok.uibk.ac.at/library/imp-66-13-doose-netze.html
DOOSE, Stefan (2012): Zukunft gestalten - Hilfe planen. Methoden einer individuellen Hilfe- und Persönlichen Zukunftsplanung. In: MAIER-MICHALITSCH, Nicola; GRUNICK, Gerhard (Hrsg.): Wohnen. Erwachsen werden und Zukunft gestalten mit schwerer Behinderung. Düsseldorf: verlag selbstbestimmtes leben
DOOSE, Stefan (2011): Persönliche Zukunftsplanung in der beruflichen Orientierung für Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung. In: LEBEN MIT BEHINDERUNG (HRSG.): Ich kann mehr! Berufliche Bildung für Menschen mit schweren Behinderungen. Hamburg, 93-111
DOOSE, Stefan (2010): Vieles beginnt mit einem Traum. Erfahrungen aus zwei Modellprojekten zur Entwicklung einer inklusiven Weiterbildung in Persönlicher Zukunftsplanung. In: impulse Ausgabe 54 - Heft 3/2010 , 18-25. Verfügbar unter:
https://www.bag-ub.de/seite/486394/impulse-fachmagazin.html
DOOSE, Stefan (2010): Persönliche Zukunftsplanung. Personenzentriertes und sozialraumorientiertes Denken, Planen und Handeln. In: Die Kerbe, H. 2, 26-28
DOOSE, Stefan; EMRICH, Carolin; GÖBEL, Susanne (2014): Käpt’n Life und seine Crew. Ein Planungsbuch zur Persönlichen Zukunftsplanung. Zeichnungen von Tanay Oral. Netzwerk People First Deutschland (Hrsg.). 5. Aktualisierte Auflage Neu-Ulm: AG SPAK Bücher
EHLER, Jens (2009): Mein Leben hat sich dadurch verändert. Persönliche Zukunftsplanung - eine Methode, eigene Lebenswege entwickeln zu lernen. In: Das Band, H.1, 17-19
EMRICH, Carolin (2008): Ich geh meine eigenen Wege. Das Konzept der Persönlichen Zukunftsplanung. In: Orientierung, H. 1, 1-5
EMRICH, Carolin (2007): "Es kitzelt in meinen Gedanken" Zum Einsatz des Konzepts der "Persönlichen Zukunftsplanung" im Rahmen des Talente-Teilprojekts der Hamburger Arbeitsassistenz. In: impulse, H.44, 11-14.
Verfügbar unter:
http://bidok.uibk.ac.at/library/imp-44-07-emrich-gedanken.html
EMRICH, Carolin; GROMANN, Petra; NIEHOFF, Ulrich (2012): Gut Leben. Persönliche Zukunftsplanung realisieren - ein Instrument.3. Auflage Marburg: Lebenshilfe-Verlag
EMRICH, Carolin (2004): Persönliche Zukunftsplanung. Konzept und kreative Methoden zur individuellen Lebens(stil)planung und/oder Berufswegplanung. In: impulse - Zeitung der BAG UB, H.29, 22-25. Verfügbar unter:
http://bidok.uibk.ac.at/library/imp-29-04-emrich-zukunftsplanung.html
ETZEL, Sabine; NETTELS, Leonie (2011) "Und dann mach‘ ich es wirklich..." Zukunftsplanung von Leonie Nettels. In: impulse thema Sonderheft: Persönliche Zukunftsplanung, 6-9
FIETKAU, Sandra (2017): Unterstützer*innenkreise für Menschen mit Behinderung im internationalen Vergleich. Weinheim: Beltz Juventa
FRIEBE, Stephan (2016): Mein Wunsch: Eine Freundin. Keine Persönliche Zukunftsplanung ohne Personenzentrierung. In: Orientierung, Heft 3, S.14-16. Verfügbar unter:
http://www.beb-orientierung.de/assets/files/heftinhalte/3-2016/
Orientierung_03_2016_friebe_p14-16.pdf
FRÜCHTEL, Frank; BUDDE, Wolfgang, CYPRIAN, Gudrun (2012): Sozialer Raum und Soziale Arbeit. Fieldbook: Methoden und Techniken. 3. Auflage Wiesbaden
FRÜCHTEL, Frank; BUDDE, Wolfgang, CYPRIAN, Gudrun (2012): Sozialer Raum und Soziale Arbeit. Textbook: Theoretische Grundlagen. 3. Auflage Wiesbaden
FRÜCHTEL, Frank; ROTH, Erzsébet (2017): Familienrat und inklusive, versammelnde Formen des Helfens. Heidelberg: Carl-Auer
GÖBEL, Susanne (2011): "Punkt, Punkt, Komma, Strich - Ein Bild wird es sicherlich!" Graphische Darstellung als wichtiges Element der Persönlichen Zukunftsplanung. Mainz. Verfügbar unter:
http://www.inklusion-als-menschenrecht.de/?id=261
GÖBEL, Susanne (2006): Persönliche Zukunftsplanung - Ein erster Blick in die(se) "Schatzkiste". In: FÄRBER, Hans-Peter; LIPPS, Wolfgang, SEYFARTH, Thomas (Hrsg.): Vom Abenteuer erwachsen zu werden. Tübingen: Attempto, 192-208
GÖBEL, Susanne (2003): Persönliche Zukunftsplanung. In: HERMES, Gisela; KÖBSELL, Swantje (Hrsg.): Disability Studies in Deutschland - Behinderung neu denken! Dokumentation der Sommeruni 2003. Kassel: bifos, 164-174
GÖBEL, Susanne; KASANG, Maik (2005): "Am liebsten die Taube in der Hand". Berufliche Wünsche planvoll unterstützten. In: impulse Zeitung der BAG UB, H.33, 3-7. Verfügbar unter:
http://bidok.uibk.ac.at/library/imp-33-05-kasang-taube.html
GÖBEL, Susanne; STRÖBL, Josef (2005): Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen es nicht zugetraut wird, dass sie für sich selber sprechen. Verfügbar unter:
https://www.persoenliche-zukunftsplanung.eu/fileadmin/Webdata/
Materialien/GOEBEL-Susanne-STROEBL-Josef-2005...pdf
GROß, Alexandra (2014): Emilys Zukunftsfest - ein Fallbeispiel. In: BOBAN, Ines; ECKMANN, Theo; HINZ, Andreas (Hrsg.): Lernen durch Vielfalt. Variationen aus der sozialästhetischen und inklusiven Praxis, 235-249
GROTEMEYER, Grit (2017): Auf dem Weg ins Arbeitsleben. Verfügbar unter:
https://zukunftsplanungblog.wordpress.com/2017/05/18/93
GROTEMEYER, Grit (2017): Lauras Traum. Verfügbar unter:
https://zukunftsplanungblog.wordpress.com/2017/08/15/lauras-traum
GROTEMEYER, Grit (2017): Marks Zukunftsfest. Verfügbar unter:
https://zukunftsplanungblog.wordpress.com/2017/03/29/102
GROTEMEYER, Grit (2017): Mein Weg zur Traum-WG. Verfügbar unter:
https://zukunftsplanungblog.wordpress.com/2017/04/11/87
GUMMICH, Judy (2017): Zukunft feiern - Menschenrechte verwirklichen. Anmerkungen zu der wenig beachteten Verbindung von Menschenrechten und "Persönlicher Zukunftsplanung". In: KRUSCHEL, Robert (Hrsg.): Menschenrechtsbasierte Bildung. Inklusive und Demokratische Lern- und Erfahrungswelten im Fokus. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 267-282
GUTTENBERG, Katharina (2014): Unterstützte Kommunikation in Zukunftsplanungs-prozessen. In: BOBAN, Ines, ECKMANN, Theo & HINZ, Andreas (Hrsg.): Lernen durch Vielfalt. Variationen aus der sozialästhetischen und inklusiven Praxis, 297-314
GUTTENBERG, Katharina (2010): Chancen und Herausforderungen von Unterstützter Kommunikation in Zukunftsplanungsprozessen. Wissenschaftliche Hausarbeit. Halle. Verfügbar über:
http://bidok.uibk.ac.at/library/guttenberg-zukunftsplanung-dipl.html
HAACK, Marcel; KÜHL, Wiebke (2011): Meine Zukunftsplanung. Das erste Stück vom langen Weg. In: impulse, H. 57, 10-14
HAMBURGER ARBEITSASSISTENZ (2008): talente. Ein Angebot zur Förderung von Frauen mit Lernschwierigkeiten im Prozess beruflicher Orientierung und Qualifizierung. Theoretische Grundlagen, Projektbeschreibung, Methoden, Materialien, Filme, Begleit-DVD. Hamburg: Hamburger Arbeitsassistenz
HAMBURGER ARBEITSASSISTENZ (2007): bEO - berufliche Erfahrung und Orientierung. Theoretische Grundlagen, Projektbeschreibung, Methoden, Materialien, Begleit-CD. Hamburg: Hamburger Arbeitsassistenz. www.hamburger-arbeitsassistenz.de
HAUSSMANN, Martin (2006): bikabolo - das Trainerwörterbuch der Bildsprache. Eichenzell: Neuland
HAUSSMANN, Martin (2009): bikabolo 2.0 - das Bikablo 2.0: Neue Bilder für Meeting, Training & Learning / New Visuals for Meeting, Training & Learning. Eichenzell: Neuland
HAUSSMANN, Martin (2011): bikabolo emotions: Visuelles Wörterbuch & Visual Dictonary. Eichenzell: Neuland
HINZ, Andreas; KRUSCHEL, Robert (2013): Die Zukunft nach dem Zukunftsfest. In: impulse H.3, 15-21
HINZ, Andreas; KRUSCHEL, Robert (2013): Bürgerzentrierte Planungsprozesse in Unterstützerkreisen. Praxishandbuch Zukunftsfeste. Düsseldorf: verlag selbstbestimmtes leben
HINZ, Andreas (2005): Persönliche Zukunftsplanung - eine Alternative zur institutions-orientierten Hilfeplanung. Fachdienst der Lebenshilfe H. 3, 1-10
HINZ, Andreas; FRIESS, Sabrina, TÖPFER, Juliane (2012): Neue Wege zur Inklusion - Zukunftsplanung in Ostholstein. Inhalte - Erfahrungen - Ergebnisse. Marburg: Lebenshilfe-Verlag
HINZ, Andreas; FRIESS, Sabrina, TÖPFER, Juliane (2011): Von den Mühen der Ebene. Evaluation des Projekts "Neue Wege zur Inklusion - Zukunftsplanung in Ostholstein". In: impulse, H. 57, 14- 18
HINTE, Wolfgang; TREEß, Helga (2007): Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe. Weinheim und München
HÖMBERG, Nina (2008): Verständigung über die Zukunft - Persönliche Zukunftsplanung und Unterstützte Kommunikation. In: ISAAC (Hrsg). Handbuch der Unterstützten Kommunikation. Karlsruhe: von Loeper. Verfügbar unter: http://bidok.uibk.ac.at/library/hoemberg-verstaendigungen.html
JERG, Jo; SICKINGER, Harald (2014): Lebensträume verwirklichen. Wie sich junge Leute am Übergang von der Schule in den Beruf mit einem Elternverein auf den Weg machten, um Inklusion zu realisieren. Reutlingen: Diakonie-Verlag.
JUGEND AM WERK (Hrsg.) (2014): Was ist PZB? Personenzentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt. Graz: Jugend am Werk Steiermark. Verfügbar unter:
http://www.jaw-salzburg.at/fileadmin/_migrated/content_uploads/
Broschuere_PZB.pdf
KISTNER, Hein (2012): Kraftvoll der Zukunft entgegen! Zukunftskonferenzen für Menschen mit schweren Behinderungen. In: Zeitschrift Seelenpflege, H. 1, 45-53
KLUGE, Mathias (2007): Felix - die Zukunft beginnt in der Grundschule, die Planung auch. In: HINZ, Andreas (Hrsg.): Schwere Mehrfachbehinderung und Integration - Herausforderungen, Erfahrungen, Perspektiven. Marburg: Lebenshilfe, 181-187
KOENIG, Oliver (2008): Persönliche Zukunftsplanung und Unterstützte Beschäftigung als Instrumente in institutionellen Veränderungsprozessen. In: Behinderte Menschen, H. 5, 72-89
KRUSCHEL, Robert (Hrsg.) (2015): Menschenrechtsbasierte Bildung. Inklusive und Demokratische Lern- und Erfahrungswelten im Fokus. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt
KRUSCHEL, Robert; HINZ, Andreas (Hrsg.) (2015): Zukunftsplanung als Schlüsselelement von Inklusion. Praxis und Theorie personenzentrierter Planung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt
KUPPELWIESER, Marina (2015): Konzept der Persönlichen Zukunftsplanung. Raphaels Zukunftsfest. In: Info Schule. Heft Februar 2015, 24-25.
Verfügbar unter:
http://www.pzp.bozen.org/files/2015/12/Info-Schule-J%C3%A4nner-2015-1.pdf
LEBENSHILFE BREMEN (Hrsg.) (2013): Leichte Sprache. Die Bilder. Buch mit DVD. Marburg: Lebenshilfe-Verlag
LINDMEIER, Bettina; MEYER, Dorothee (2005): Persönliche Zukunftsplanung mit Unterstützerkreisen. In: Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft 28 H. 1, Praxisteil
MÜLLER, Céline; EMRICH, Carolin; FINKBOHNER, Sabine (2019): Qualitätskriterien für Persönliche Zukunftsplanung. Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung e.V. Verfügbar unter:
https://www.persoenliche-zukunftsplanung.eu/fileadmin/Webdata/
NPZP/NPZP-PDFs_DOCs/qualitaetskriterien-pzp-14.10.19.pdf
NETZWERK PEOPLE FIRST DEUTSCHLAND (Hrsg.) (2003): Persönliche Zukunftsplanung. Kurzinformation. Was ist persönliche Zukunftsplanung? Beispiele von Zukunftsplanungen. Kassel Heft 1
NETZWERK PEOPLE FIRST DEUTSCHLAND (Hrsg.) (2003): Persönliche Zukunftsplanung. Kurzinformation. PATH - "Ich gehe meinen Weg" Kassel Heft 2
NETZWERK PERSÖNLICHE ZUKUNFTSPLANUNG (Hrsg.) (2014): Kartenset "Persönliche Zukunftsplanung"- Lebensstil-Karten / Hut-Karten / Dreamcards. Insgesamt 310 Karten. Neu-Ulm: AG SPAK Bücher
NIEDERMAIR, Claudia (2004): "Ich möchte arbeiten" - Eingliederung von Jugendlichen mit schwerer Behinderung in den regionalen Arbeitsmarkt in Österreich. In: Geistige Behinderung 43, H.1, 66-80
NIEDERMAIR, Claudia (1998): "Ich möchte arbeiten" - Zur Gestaltung integrativer Übergänge zwischen Schule und Berufswelt für Jugendliche mit schweren Behinderungen. In: Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft, H. 4/5, 21-32. Verfügbar unter:
http://bidok.uibk.ac.at/library/beh4-98-arbeiten.html
NIEDERMAIR, Claudia; TSCHANN, Elisabeth (1999): "Ich möchte arbeiten" - Porträts von sechs Jugendlichen. In: Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft, H. 4/5, 24-36. Verfügbar unter:
http://bidok.uibk.ac.at/library/beh4-99-portraits.html
NIEDERMAIR, Claudia; TSCHANN, Elisabeth (1999): "Ich möchte arbeiten" - Der Unterstützungskreis. In: Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft, H. 4/5, 37-42. Verfügbar unter:
http://bidok.uibk.ac.at/library/beh4-99-arbeiten.html
NITSCHKE, Petra (2012): Bildsprache. Formen und Figuren im Grund- und Aufbauwortschatz. Bonn: managerSeminare Verlags GmbH
NOE, Helga (2014): Altissimo - Persönliche Zukunftsplanung. In: Baden-Württemberg-Stiftung (Hrsg.): Ältere Menschen mit Behinderung. Ergebnisse der Evaluation des Programms "Förderung der Selbstständigkeit älterer Menschen mit Behinderung". Stuttgart, S. 190-192.
MEYER, Dorothee (2002): Persönliche Zukunftsplanung mit Unterstützerkreisen: Eine Chance auf ein selbstbestimmtes Leben für Menschen mit Unterstützungsbedarf. Wissenschaftliche Hausarbeit. Oldenburg. Verfügbar unter:
http://bidok.uibk.ac.at/library/meyer-zukunftsplanung-dipl.html
MIKŠANEK, Stefanie (2012): Wie gehen Moderatorinnen und Moderatoren Persönlicher Zukunftsplanung mit Widerständen um, die in Unterstützungskreistreffen ausgedrückt werden? Wien: Masterarbeit. Im Internet verfügbar unter:
http://bidok.uibk.ac.at/library/miksanek-zukunftsplanung-dipl.html
PAETZ, Henriette; S., Maria; STOLZ, Claudia (2013): Persönliche Zukunftsplanung als Modell für stärkenorientierte Arbeit. In: Behinderte Menschen, Heft 4/5, 62-71
PLANGGER, Sascha; STOCKER, Juliane (2012): Selbstgewählte Lebenswege. In: Info. Informationsschrift für Kindergarten und Schule in Südtirol, Heft 1 Januar, 16-17. Verfügbar unter:
http://www.schule.suedtirol.it/lasis/documents/info/2012/
INFO_01_2012_Januar.pdf
POHL, Margot (2013): Schummeln nicht erlaubt! Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, die nicht mit ihrer Stimme sprechen. In: impulse - Das Fachmagazin der BAG UB, Nr. 67, 25-28. Verfügbar unter:
http://bidok.uibk.ac.at/library/imp-67-13-pohl-schummeln.html
POHL, Margot (2011): Schau mir in die Augen. Persönliche Zukunftsplanung mit alternativen Kommunikationsformen. In: impulsethema Persönliche Zukunftsplanung (2011), 21-27. Verfügbar unter:
https://www.bag-ub.de/dl/impulse/impulse_PZP_Sonderheft.pdf
RACHOW, Axel (2009): Sichtbar. Die besten Visualisierungs-Tipps für Präsentation und Training. Bonn: managerSeminare Verlags GmbH, 3. Aufl.
SANDERSON, Helen; GOODWIN, Gill (Hrsg.) (2010): Minibuch Personenzentriertes Denken. Deutsche Übersetzung Stefan Doose, Susanne Göbel, Oliver Koenig. HSA The Learning Community: Stockport. Verfügbar unter:
https://www.persoenliche-zukunftsplanung.eu/fileadmin/Webdata
/Materialien/minibuch_personenzentriertes-denken.pdf
SCHABLON, Kai-Uwe (2008): Persönliche Zukunftsplanung in der Ausbildung. In: Orientierung H. 1, 14-17
SCHARMER, Otto (2009): Theorie U: Von der Zukunft her führen. Heidelberg: Carl-Auer-Verlag
SCHERER, Caroline (2014): Vom "Person-centered Planning" zur Bürgerzentrierten Zukunftsplanung - Eine Einführung. In: BOBAN, Ines; ECKMANN, Theo; HINZ, Andreas (Hrsg.): Lernen durch Vielfalt. Variationen aus der sozialästhetischen und inklusiven Praxis, 221-234
SCHERER, Caroline (2014): Theorie U - eine wissenschaftliche Fundierung der Bürgerzentrierten Zukunftsplanung. In: BOBAN, Ines; ECKMANN, Theo; HINZ, Andreas (Hrsg.): Lernen durch Vielfalt. Variationen aus der sozialästhetischen und inklusiven Praxis, 271-295
SCHMID, Michaela Verena (2005): Mandalas als Einstieg in die Thematik "Persönliche Zukunftsplanung"? In: Heilpädagogik online), H. 3, 55-71.
SIEVERS, Ulla; KREMEIKE, Karin (2013): "Hier stehe ich im Mittelpunkt!“ Personenzentriertes Denken und Handeln in der Unterstützten Beschäftigung. Hamburg: Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung (BAG UB). Verfügbar unter:
http://www.bar-frankfurt.de/fileadmin/dateiliste/rehabilitation_und_teilhabe/
Internationale_Themen/infopool-bag-ub/materialien/Themenheft_2__FUB_Personenzentrierung.pdf
STIFTUNG LEBEN PUR (2012): Projekt Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen. Verfügbar unter:
https://www.stiftung-leben-pur.de/fileadmin/Webdata/Uploads
/Zukunftsplanung/ergebnis-flyer_slp_pzp-b.kompl.behindeung_neu.pdf
THEUNISSEN, Georg (2012): Lebensweltbezogene Behindertenarbeit und Sozialraumorientierung. Eine Einführung in die Praxis. Freiburg: Lambertus.
TROST, Rainer (2003): Förderplanung mit Menschen mit geistiger Behinderung. In: IRBLICH, Dieter, STAHL, Burkhard (Hrsg.): Menschen mit geistiger Behinderung. Göttingen, 502-555
TSCHANN, Elisabeth (2008): Die Zukunft erwartet man nicht, man geht ihr entgegen. In: Orientierung , H. 1, 36-38
ULRICH, Stephan (2009): Menschen grafisch visualisieren. Paderborn: Junfermannsche Verlagsbuchhandlung
VON LÜPKE, Klaus (1994): Nichts Besonderes. Zusammen-Leben und Arbeiten von Menschen mit und ohne Behinderung. Essen: Klartext-Verlag.
Verfügbar unter:
http://bidok.uibk.ac.at/library/luepke-nichtsbesonderes.html
WERNER, Ralph (2012): Bericht von Eltern über die Zukunftsplanung ihres schwerstmehrfachbehinderten Sohnes. In: MAIER-MICHALITSCH, Nicola; GRUNICK, Gerhard (Hrsg.): Wohnen. Erwachsen werden und Zukunft gestalten mit schwerer Behinderung. Düsseldorf: verlag selbstbestimmtes leben, 88-93.
WETZEL, Anja (2016): Persönliche Zukunftsplanung - um inklusiv eine erfreuliche Zukunft zu gestalten. In: FRÜCHTEL, Frank; STRAßNER, Mischa; SCHWARZLOOS, Christian (Hrsg.): Relationale Sozialarbeit. Versammelnde, vernetzende und kooperative Hilfeformen. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 159-175
WICKI, Monika T.; ADLER, Judith; KOENIG, Oliver (2016). Neue Wege zur Inklusion. In Hedderich, I.; Zahnd, R. (Hrsg.), Teilhabe und Vielfalt: Herausforderungen einer Weltgesellschaft. Beiträge zur Internationalen Heil- und Sonderpädagogik (S. 461-467). Bad Heilbrunn, Klinkhardt
WICKI, Monika T.; ADLER, Judith; KOENIG, Oliver (2013). Neue Wege zur Inklusion. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik 19(10), 26-33
WOLDRICH, Angela; POHL, Margot (2012): Zukunftsfeste mit Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen. In: MAIER-MICHALITSCH, Nicola; GRUNICK, Gerhard (Hrsg.): Wohnen. Erwachsen werden und Zukunft gestalten mit schwerer Behinderung. Düsseldorf: verlag selbstbestimmtes leben
Englischsprachige Literatur
zum Thema Person Centered Planning
BAILEY, G.; NEILL, M. (2006): Quality in Person Centred Planning
BOWERS, Helen; BAILEY, Gill; SANDERSON, Helen; EASTERBROOK, Lorna; MACADAM, Alison (2008): Person Centred Thinking with Older People. HSA Press:
http://www.ndti.org.uk/uploads/files/PCPOPweb3.pdf
CURTIS, Emilee; DEZELSKY, Milly (1994): It’s my life. Preference- based planning. Castle Valley, Utah, USA: New Hats
CURTIS, Emilee; DEZELSKY, Milly (1994): A toolbox for person centered planning. Castle Valley, Utah, USA: New Hats
LUNT, Julie; HINZ, Andreas (Eds.) (2011): Training and Practice in Person Centred Planning - A European Perspective. Dalrymple and Verdun:
http://www.personcentredplanning.eu/images/
New_Paths_publication.pdf
MOUNT, Beth (2000): Person Centered Planning: Finding Directions for Change Using Personal Future Planning. New York, USA: Graphic Futures
MOUNT, Beth (2000): Life Building. Opening Windows to change. Using Personal Future Planning. Personal Workbook.New York, USA: Graphic Futures
MOUNT, Beth; O'BRIEN, Connie Lyle (2002): Building New World. A Sourcebook for Students with Disabilities in Transition from High School to Adult Life. New York USA: Graphic Futures
MOUNT, Beth; O'BRIEN, John (2005): Make a Difference – A Guidebook for Person-Centered Direct Support. Toronto: Inclusion Press
NEILL, Max; SANDERSON, Helen; SMITH, Helen; BAILEY, Gill; CARTER, Nicola; HUGHES, Angela; JONES, Vicky: Person Centred Thinking Day, Services and Beyond:
http://old.helensandersonassociates.co.uk/PDFs/
PCTdayservicesandbeyond-2.pdf
O'BRIEN, John; BLESSING, Carol (2011): Conversations on Citizenship and Person-Centred Work. Toronto: Inclusion Press
O'BRIEN, John; O'BRIEN, Connie Lyle (Hrsg.) (2002): Implementing Person Centered Planning. Voices of Experience. Toronto: Inclusion Press
O'BRIEN, John; O'BRIEN, Connie Lyle (Hrsg.) (1999): A little book about Person Centered Planning. Toronto: Inclusion Press
O'BRIEN, John; MOUNT, Beth (2015): Pathfinders. People with Developmental Disabilities and Their Allies Building Communities That Work for Everybody. Toronto: Inclusion Press
O'BRIEN, John; PEARPOINT, Jack; KAHN, Lynda (2010): The PATH & MAPS Handbook. Person-Centred Ways to Build Community. Toronto: Inclusion Press.
O'BRIEN, John; PEARPOINT, Jack (Hrsg.) (2002): Person-centered planning with MAPS and PATH. A workbook for facilitators. Toronto: Inclusion Press
PEARPOINT, Jack (2002): Hints for Graphic Facilitators. Toronto: Inclusion Press
RITCHIE, Pete; SANDERSON, Helen; KILBANE, Jackie; ROUTLEDGE, Martin (2003): People, Plans and Practicalities. Achieving change through person centred planning. Edingburg: SHS-Trust
SANDERSON, Helen (2010): Habits for highly effective staff: Using person centred thinking in day to day work. Poster zum Thema:
http://www.sarcsarcan.ca/ckfinder/userfiles/files/A%206%20habitstemplate.pdf
SANDERSON, Helen (2007): Person Centred Teams. Stockport
SANDERSON, Helen; LEWIS, Jaimee (2012): A Practical Guide to Delivering Personalisation: Person-Centred Practice in Health and Social Care. London & Philadelphia: Jessica Kingsley Publishers
SANDERSON, Helen; LIVESLEY, Michelle; POLL, Carl; KENNEDY, Jo (2008): Community Connecting. Stockport: HSA Press:
http://www.hsapress.co.uk/media/9661/ccminibookfinalweb.pdf
SANDERSON, Helen; MATHIESEN, Ruth (2003): Person Centred Reviews. Stockport: HAS Press:
http://www.dorsetforyou.com/media/pdf/f/n/Person_Centred_
Reviews_Adult_Pack.pdf
SANDERSON, Helen; NEIL, Max (2009): From Individual to Strategic Change: Driving Change with Person Centred Information. Stockport:
www.chimat.org.uk/resource/view.aspx?RID=94419
SANDERSON, Helen; Taylor, Maye (2008): Celebrating Families: Simple, practical ways to enhance family life. Stockport: HAS Press
SMULL, Michael; SANDERSON, Helen (2005): Essential lifestyle planning for everyone. Stockport, UK: The learning community
SMULL, Michael; SANDERSON, Helen (2001): Essential lifestyle planning. A handbook for facilitators. Accrington, UK: North West Training and Development Team
SMULL, Michael; BOURNE, Mary Lou; SANDERSON, Helen (2008): Becoming a Person Centered System: A brief overview of what we are learning in the USA and UK:
http://old.helensandersonassociates.co.uk/PDFs/
becomingapcsystem.pdf
WILLIAMS, Kim; SKELHORN, Louise; MATTHEWS, Alison: Total Communication: Person Centred Thinking and Practice. HSA Press:
http://www.brightpart.org/documents/communicate/tcminibook.pdf
WILLIAMS, Richard; SANDERSON, Helen: What are we learning about person centred organisations?:
http://creativeoptionsregina.ca/wp-content/uploads/2015/03/What-are-We-Learning-About-Person-Centred-Organizations.pdf
Yeiter, David. 2022. Lessons in listening. Toronto: Inclusion Press
herunterladen des Buches bei inclusion.com als PDF - 1.3 Megabyte
herunterladen des Buches bei Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung e.V. als PDF - 1.3 Megabyte
Stand: 12.2019
Die nächsten Termine
-
Graz/A13.09.2022
-
Lungern/CH18.–20.11.2022
Zeige Ergebnisse 6 bis 7 von 7