Neuigkeiten von und aus dem Netzwerk
Einladung zum Austausch-Treffen am
Montag, dem 4. Juli 2022 von 19:00 bis 21:00 Uhr
Widerstände rund um Zukunftsplanungen
Eine Persönliche Zukunftsplanung verändert das Leben.
Manchmal gelingt das ganz einfach.
Manchmal ist diese Veränderung aber auch schwer.
Es gibt Ängste und Sorgen.
Auch Widerstände gehören dazu.
In diesem Austauschtreffen sprechen wir
über die Widerstände vor einer Zukunftsplanung,
während des Unterstützungskreises und
in der Umsetzung einer Zukunftsplanung.
Wir tauschen uns aus über Tipps und Tricks im Umgang
mit den Widerständen.
Wiebke Kühl bringt das Thema ein.
Termin:
Montag, 4. Juli 2022
von 19:00 bis 21:00 Uhr
Anmelde-Schluss:
Donnerstag, 30. Juni 2022
Bitte meldet euch hier an:
info@persoenliche-zukunftsplanung.eu
Den ZOOM-Link versenden wir am 2. Juli 2022.
Achtung:
Im August und September 2022 machen wir Sommer-Pause.
Es finden keine Austausch-Treffen statt.
Das nächste Austausch-Treffen findet
am Donnerstag, dem 6. Oktober 2022
von 17:00 bis 19:00 statt.

Eine Einladung von WINklusion zum Fach-TAT-Tag
danach findet die Mitglieder-Versammlung statt
Wann?
Dienstag, 28. Juni 2022 14.00 - 18.00 Uhr
ab 18.00 Einladung zum Abend-Essen
Mitglieder-Versammlung 19.00 - 20.30 Uhr
Teilnahme sowohl vor Ort als auch per ZOOM möglich
Wo?
Stiftung Säntisblick, Wohnheim Waldegg, in Degersheim SG
siehe Adressen und Standorte der Stiftung Säntisblick
Thema?
Erweiterung vom Arbeitsangebot
Ruven Gruber und Mitarbeiter*innen erzählen und zeigen gute Beispiele von Zukunftsplanung und Arbeit.
Sie haben mit Arbeitgebern aus der Umgebung neue Arbeits-Möglichkeiten geschaffen.
Wir sprechen dann über Möglichkeiten, neue Arbeitsplätze im ersten Arbeitsmarkt oder Nischen-Arbeitsplätze zu schaffen.
START verschoben - Weiterbildung in Persönlicher Zukunftsplanung

September 2022 bis April 2023 in Zürich/CH
WANN - Termine und Zeiten?
- Baustein 1: 02 und 03.09.2022
Baustein 2: 30.09. und 01.10.2022
Baustein 3: 28. und 29.10.2022
Baustein 4: 25. und 26.11.2022
Baustein 5: 27. und 28.01.2023
Baustein 6: März 2023 - geplant und extern
Kolloquium: April 2023
Infos, Anmeldung und die ausführliche Beschreibung
- Auf der Seite Termine
- Auf der Internet-Seite von WINklusion
- Oder mit E-Mail an Tobias Zahn
- Flyer Einfach erklärt als PDF
Lehrgang Persönliche Zukunftsplanung
September 2022 bis März 2023
in Graz/A
Was ist persönliche Zukunftsplanung?
Jede Person soll selbst entscheiden können,
wie sie leben möchte.
Oder was und wo sie arbeiten möchte.
Oder wie sie ihre Freizeit verbringt.
Bei der Persönlichen Zukunftsplanung wird zusammen mit anderen Menschen die eigene Zukunft geplant.
Dabei steht die planende Person im Mittelpunkt.
Das können Sie im Lehrgang lernen:
- Was ist persönliche Zukunfts-Planung?
- Sie bekommen einen Überblick über die Begriffe
der persönlichen Zukunfts-Planung. - Sie lernen die Methoden kennen.
- Sie lernen etwas über Gruppen.
Mehr Informationen finden Sie:
- auf der Seite Weiterbildungen
- auf der Internet-Seite von Jugend am Werk Steiermark GmbH
- oder in dieser Informations-Broschüre (PDF)
Entdecke die Möglichkeiten

August 2022 bis Juli 2023 - Hamburg/D
Hast Du Freude am Ausprobieren und am gemeinsamen Lernen?
Begegnest Du gerne ganz unterschiedlichen Menschen?
Verspürst Du oft Lust am kreativen Denken?
Erforschst Du mit Neugier neue Wege?
Möchtest Du Dein Leben selbstbestimmt gestalten? Und andere dabei unterstützen, es zu tun?
Die weiteren Informationen zu dieser Weiterbildung in der
Termine-Übersicht.
Urheberrechtshinweis der Bilder in der Grafik:
Alle gezeichneten Bilder in der Grafik sind urheberrechtlich geschützt.
Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet,
bei Wiebke Kühl. Alle Rechte vorbehalten.

Newsletter April 2022
Liebe Netzwerk-Mitglieder, Freundinnen und Freunde
der Persönlichen Zukunftsplanung,
trotz oder gerade wegen der nach wie vor herausfordernden Zeiten ist es immer wieder berührend zu erleben, wie viele Menschen aller Ortens unterwegs sind, die Gegenwart und die Zukunft in einem guten, für sie passenden Sinne zu gestalten.
So wie es uns die Natur jetzt im Frühling vormacht, wachsen an vielen Orten aus den Samen neue Blumen, treiben stattliche Bäume neue Blätter und lassen sich auch von Unwegsamkeiten nicht aufhalten.
Dies hat auch das Netzwerk-Treffen im März mit seiner Vielfalt an Menschen, Themen und neuen Anregungen eindrücklich gezeigt. Auch die anhaltende rege Beteiligung an den Austausch-Treffen lässt immer wieder Neues entstehen...
Den ganzen Newsletter können Sie, kannst Du
hier mit einem Klick weiterlesen.
Sie möchten, du möchtest die zukünftigen Neuigkeiten als E-Mail erhalten!

Neuerscheinung Literatur
Lessons in Listening von David Yeiter
In diesem Buch geht es zum Teil darum, wie man Menschen mit einer Behinderung unterstützt:
- die auch den Ruf haben schwierig,
- aggressiv,
- gewalttätig zu sein,
- und die oft als "verhaltensauffällig" bezeichnet werden.
Weiterlesen des ganzen Berichtes auf der Seite Methoden + Materialien » Literaturliste.
Dort kann das Buch als PDF heruntergeladen werden.


Rückblick Austausch-Treffen April 2022
Gute Beispiele zur Inklusion durch Persönliche Zukunftsplanung war das Thema vom Austausch-Treffen im April 2022.
Tamara Werth hat ihre Zukunft geplant.
Sie hat davon erzählt.
Nicci Blok ist Moderatorin für Persönliche Zukunftsplanung.
Sie hat gute Beispiele von Persönlichen Zukunftsplanungen erzählt.
Sascha Lang von IGEL und
Ottmar Miles-Paul vom Projekt Gute Nachrichten zur Inklusion
waren dabei.
Sascha Lang hat das Austausch-Treffen zum Teil aufgenommen.
Mit Zustimmung der beteiligten Personen.
Sascha Lang hat 2 Podcasts veröffentlicht.
In schwerer Sprache.
1 Podcast vom Austausch-Treffen.
Und 1 Podcast mit Ellen Keune.
Beide Podcast haben wir auf der Seite
"Rückblick Austausch-Treffen April 2022" verlinkt.
Viel Spass!
Blog Zukunftsplanung

Seit heute, 20. März 2022, ein weiterer Bericht zum Netzwerk-Treffen 2022
Gegenwart gestalten – Hoffnung für die Zukunft bewahren
Bericht des Netzwerk-Treffens 2022
Zum Netzwerk-Treffen am 4. und 5. März 2022 unter dem Motto „Welche Zukunft wollen wir?“ haben sich 95 Zukunfts-Planer*innen und Zukunfts-Macher*innen angemeldet.
Das Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung e. V. als Veranstalter freut sich über das große Interesse an dem Treffen. Die Leit-Frage des Treffens „Welche Zukunft wollen wir?“ steht schon lange fest. Unter den bedrückenden Umständen der momentanen politischen Situation gewinnt sie eine ganz neue Dimension. Sie fordert uns alle in besonderer Weise heraus. Der Koordinations-Kreis des Netzwerks hat entschieden, gerade auch in dieser Zeit das Netzwerk-Treffen stattfinden zu lassen. Auch, um gemeinsam ein Zeichen zu setzen und in Verbundenheit handlungsfähig zu bleiben.
Damit es ein möglichst lebendiges Treffen werden konnte, hatten alle Teilnehmer*innen per Post in den Tagen vor dem Treffen Materialien zum Anfassen und Mitmachen bekommen.
Das Treffen fand online statt. Trotzdem saßen nicht immer alle vor dem Bildschirm: Es gab auch Spaziergänge und kreative Zeichen- und Gestaltungsangebote.
Das „Kraftfeld Persönliche Zukunftsplanung“ entfaltete sich, als die Teilnehmer*innen vertraute und neue Stimmen hörten...
Der ganze Bericht auf der Seite Netzwerk-Aktivitäten zum Herunterladen.
Zukunftsplanung - Gemeinsam einfach machen
Von Sabine Krüpe
Für viele Menschen gibt es immer wieder Hürden, selbstverständlich an der Gesellschaft teilzuhaben und ihr Leben selbst zu bestimmen. Teilhabe als Menschenrecht braucht alle Menschen in der Gesellschaft. Jeder Mensch hat vielfältige Gaben, die er/ sie einbringen kann. Sich gegenseitig zu unterstützen, dem anderen genau zuzuhören und voneinander zu lernen, ist der Weg in einer zukunftsfähigen Welt. Ziel ist eine inklusive Gesellschaft, an der alle Menschen gleichberechtigt teilhaben können. Inklusion heißt dabei:
- Gleiche Rechte für Menschen, die verschieden sind.
- Niemand wird ausgegrenzt, weil er oder sie anders ist.
- Vielfalt ist willkommen und wird wertgeschätzt.
"Die Zukunft, die wir wollen, muss erfunden werden, sonst bekommen wir eine, die wir nicht wollen." - Joseph Beuys
Der ganze Beitrag auf der Website von der Frank-Basten-Stiftung.
Um als Zukunftsplaner*in gut ausgestattet und geschützt zu sein
Alltags-Maske
bei der Geschäftsstelle zu erwerben
• 9,50 € / Maske zzgl. Versandkosten
• Bei Bestellung mehrerer Masken gibt es Rabatt -
bei Bedarf bitte anfragen
• Bestellung senden an:
info@ persoenliche-zukunftsplanung.eu
Mein Leben in Zeiten von Corona
Wunschwege präsentiert
Alles ist anders.
Und vieles auch wirklich nicht gut.
Aber es bleibt auch noch etwas, was nicht weg ist und uns Hoffnung und Freude gibt...
Auf zwei Seiten kannst Du Gedanken über Dein "neues Leben" zu Papier bringen.
Die Idee der Zukunftsplanung
Interview mit Nicolette Blok
Im Rahmen des diesjährigen Inklusionskongresses zum Thema Persönlich Zukunftsplanung.
Persönliche Zukunftsplanung nicht verwässern
Gemeinsam Wachsam!
In einem Kommentar auf kobinet rufen Carolin Emrich und Dr. Sabine Etzel vom Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung dazu auf, gemeinsam wachsam gegenüber (kostenoptimierten) Abwandlungen der Persönlichen Zukunftsplanung zu sein, die wenig oder nichts mehr zu tun haben mit freiwilligen Planungsprozessen:
Qualitäts-Kriterien für Persönliche Zukunftsplanung
Was braucht es?
Was braucht es, damit Persönliche Zukunftsplanung wirklich Persönliche Zukunftsplanung ist und gut ist? Man kann sich fragen: meinen alle das gleiche, wenn sie von Persönlicher Zukunftsplanung sprechen? Deshalb hat eine Arbeits-Gruppe aus unserem Netzwerk angefangen, Qualitäts-Kriterien für Persönliche Zukunftsplanung zu beschreiben »
Erklärfilm Persönliche Zukunftsplanung
Jetzt Online!
Der Aninmationsfilm wurde von Sarah Roloff mit Beratung der Kollegen von Wunschwege von Leben mit Behinderung Hamburg für das Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung erstellt.
Animationsfilm zum Thema Persönliche Zukunftsplanung
Animationsfilm zum Thema Persönliche Zukunftsplanung - mit Untertiteln
Persönliche Zukunftsplanung
Als Methode der Assistenz zur persönlichen Lebensplanung (§ 78 SGB IX-neu)
Der einführende Blog-Beitrag von Stefan Doose informiert über die Änderungen der Teilhabe-, Hilfe- und Gesamtplanung durch die Leistungsträger ab 1.1.2018 durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG) im neuen Sozialgesetzbuch IX (SGB IX-neu) und zeigt auf, wie eine unabhängige Persönliche Zukunftsplanung zukünftig als Assistenz zur persönlichen Lebensplanung durch entsprechend geschulte Fachkräfte finanziert werden könnte. Außerdem erläutert er die Unterschiede zwischen der offiziellen Teilhabe- , Hilfe- und Gesamtplanung der Leistungsträger und der Persönlichen Zukunftsplanung einer Person.
Die Zukunft kann beginnen
Rückblick auf den Lehrgang 2017/2018
PERSÖNLICHE ZUKUNFTSPLANUNG und SOZIALRAUM-ORIENTIERUNG in der VHS Hietzing:
Auf YouTube gibt es auch zwei Filme über diesen Lehrgang:
MOTIGRU
Ein Pilotprojekt zum Thema Gesundheit, Wohlfühlen, Selbstdisziplin, den inneren Schweinehund und Selbstbestimmung...
Fünf wertgeschätzte Erfahrungen: Dimensionen
von John O'Brian
©2011 Inclusion Press - All rights reserved
Aus dem Englischen Übersetzt von Sandra Fietkau.
Zum PDF Fünf wertgeschätzte Erfahrungen
Persönliche Zukunftsplanung
Dialog vom 04.04.2015
Was ist eine Zukunftsplanung -
ein Film vom Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung Südtirol
» auf YouTube
Das Wichtigste von unserer Website gibt es auch als Video in Deutscher Gebärdensprache (DGS).
Vielen Dank an Claudia Kermer, die auf 9 Videos die Inhalte gebärdet hat.
Nachfolgend der Link zur Playlist dieser DGS-Videos auf YouTube.
Die nächsten Termine
-
Graz/A13.09.2022
-
Lungern/CH18.–20.11.2022
Zeige Ergebnisse 6 bis 7 von 7