Fachtagung Zukunftsplanung 2019
Zukunftsplanung - Inklusion möglich machen
Soziale Landschaften gemeinsam gestalten und beleben
6. internationale Tagung zu Persönlicher Zukunftsplanung
Oktober 2019 - Hosingen, Luxemburg
PROGRAMM
DONNERSTAG 17. OKTOBER 2019
16:00-16:30 Begrüßung
16:30-19:30 Arbeitsgruppen (D1-D6)
ab 20:00 Abend der Begegnung 1
FREITAG 18. OKTOBER 2019
09:00-09:30 Offizielle Eröffnung
09:30-10:00 Träume können Wirklichkeit werden
10:00-10:30 Zukunftsplanung - gemeinsam möglich machen!
10:30-11:00 Pause
11:00-12:30 Arbeitsgruppen (F1-F6)
12:30-14:00 Mittagessen
14:00-15:30 Arbeitsgruppen (F7-F12)
15:30-16:00 Pause
16:00-17:00 Austausch
17:30-19:30 Mitgliederversammlung Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung
ab 20:00 Abend der Begegnung 2
SAMSTAG 19. OKTOBER 2019
09:00-11:30 Arbeitsgruppen (S1-S6)
11:30-12:00 Pause
12:00-13:00 Abschlussplenum: Komm, wir denken Zukunft neu!
ARBEITSGRUPPEN
DONNERSTAG 17. OKTOBER 2019, 16:30-19:30
- D1
Aus dem Wohnheim in die Stadt. Wie gelingt ein Start in und mit dem Sozialraum.
Andrej Rubarth, Sarah Kreißl
- D2
Centred Planning and Personalised Support
Simon Duffy Person - D3
Uns verbindet mehr als uns trennt. Was kann jede/jeder einzelne tun, damit es ganz einfach ist, "uns alle" zu sehen?
Stefanie Miksanek, Wolfgang Plößnig
- D4
Damit die Ziele nicht nur im Kopf sind, sondern ein Lebensgefühl werden. Wie das Zürcher Ressourcen-Modell (ZRM) die Zielfindung in Zukunftsplanungs-Prozessen bereichern kann.
Tobias Zahn, Carolin Emrich - D5
Zukunftsplanung praktisch mit Kindern und Familien
Wiebke Kühl - D6
Träumen dringend erwünscht - MAPs und das Arbeiten mit Unterstützer*innenkreisen
Andrea Voß
Volker Benthien
FREITAG 18. OKTOBER 2019, 11:00-12:30
- F1
Persönliche Zukunftsplanung in/und Organisationen der Behindertenhilfe - (Wie) Geht das zusammen?
Dr. Oliver Koenig, Thomas Schweinschwaller - F2
Neue Wege gehen: Mit Persönlicher Zukunftsplanung und Persönlichem Budget neue Lösungen (er)finden!
Ilse Furian, Hannah Furian, Andrea Auner - F3
Unterstützer*innenkreise als gemeinsame Aktivität im Sozialraum
Prof. Dr. Sandra Fietkau - F4
Die Wissenschaft vom gelingenden Leben - Wie die Positive Psychologie die Persönliche Zukunftsplanung bereichern kann
Michaela Wegener, Prof. Dr. Stefan Doose - F5
Zukunftsplanung als echte Chance für Familien!
Nicci Blok - F6
Lust auf Zukunftsplanung. Erste Schritte zum Kennenlernen.
Maik Müller, Martine Scholer
FREITAG 18. OKTOBER 2019, 14:00-15:30
- F7
Unterstützungsplanung: Mein Kompass und die Persönliche Zukunftsplanung
Céline Müller, Björn Abramsen - F8
Persönliche Zukunftsplanung als Basis des Case-Managements
Katharina Zaloudek - F9
Community Circles and the Asset Based Area
Martin Routledge - F10
Resilienz, soll uns Zukunftsplaner das interessieren?
Dr. Sabine Etzel, Anja Nägele - F11
Zukunftsplanung am Lebensende
Marion Kamper - F12
Persönliche Lagebesprechung zum Thema "Wohnen"
Jacky Vandevelde, Sonja Mauritz, Sandra Trenner, Simon Brune
SAMSTAG 19. OKTOBER 2019, 09:00-11:30
- S1
Qualitätskriterien für persönliche Zukunftsplanung - gemeinsam schärfen wir die Position des Netzwerks
Céline Müller, Sabine Finkbohner, Carolin Emrich - S2
Zukunftsplanung mit persönlichem Budget für Assistenz nach Bedarf in Luxemburg
Martine Kirsch, Patrick Hurst, Joël Delvaux - S3
Von der Projektidee zur Tat - wir planen ein neues (europäisches) Projekt: Zukunftspläne und die Kraft der Kreise.
Prof. Dr. Sandra Fietkau, Prof. Dr. Stefan Doose - S4
Unser Netzwerk braucht Aktive: Ich mach’ mit!
Susanne Göbel, Antje Morgenstern - S5
Ich will eine Familie gründen
Mireille Schock, 2 Selbstvertreter - S6
Möglichkeitsräume für Unterstützer*innenkreise erkennen und nutzen
Andrej Rubarth, Sarah Kreißl
Datum
17.–19.10.2019
Ort
Centre Écologique et Touristique, Parc Hosingen
12, Parc, L-9836 Hosingen
Anmeldeschluss
01.10.2019
Nähere Informationen
Nachfolgend die Anmeldung und die ausführliche Beschreibung der Fachtagung sowie Informationen zur Übernachtung, zur Anreise und zum Shuttle-Service zum Herunterladen:
Programm - Anmeldung (PDF - 1,1 MB)
Programm - Kurzfassung in Leichter Sprache
Über nachfolgenden Link können Sie sich auch online anmelden:
Online-Anmeldung
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
pedagogie.depourcq@ apemh.lu