Suchen

Kontrast ändern

 

Weiterbildung in Persönlicher Zukunftsplanung und inklusivem Tun

Foto zur Veranstaltung (Bild vergrößern)

 

Achtung: Die Weiterbildung ist ausgebucht.

Es wurde eine Warteliste eingerichtet.

Bei Interesse bitte direkt bei melden.

___________________________________________________________________________________

 

Genaue Informationen zu der Weiterbildung

 

Persönliche Zukunftsplanung ist eine Methode, um mit Menschen über ihre persönliche Zukunft nachzudenken. Dabei geht es darum, eine Vorstellung von einer guten Zukunft zu entwickeln, Ziele zu setzen und diese mit anderen Menschen Schritt für Schritt umzusetzen.

 

Persönliche Zukunftsplanung geht von den Stärken, Fähigkeiten und den Möglichkeiten einer Person aus. Sie will passende Unterstützungs-Möglichkeiten schaffen, wenn diese noch nicht vorhanden sind. 

 

Persönliche Zukunftsplanung (PZP) bietet vielfältige Methoden, um unter anderem die Assistenz zur persönlichen Zukunftsplanung nach § 78 SGB IX fachlich fundiert zu gestalten und Teilhabe– und Gesamtplanungs-Prozesse gut mit der Person vorzubereiten.

 

 

Zeit:

Die 13 Weiterbildungs-Tage und die individuellen Lern-Zeiten verteilen sich auf ungefähr 11 Monate.

 

Zeitraum: Juli 2025 bis Juni 2026.

Ausbildungs-Start: 18. Juli 2025

 

Alle Termine finden Sie in den Dateien, die Sie sich am Ende dieser Seite unter "Downloads" herunterladen können.

 

Die Teilnehmenden lernen in einer inklusiven Gruppe mit einer festen Kurs-Begleitung und einem Referent*innen-Team.

 

 

Anmelde-Verfahren für die gesamte Weiterbildung: 

Die Bewerbung sollte durch ein Foto und ein persönliches Schreiben, wieso man an der Weiterbildung teilnehmen möchte, und Informationen zum persönlichen Hintergrund, ergänzt werden.

 

5 Plätze der Weiterbildung sind vorrangig für Menschen mit Beeinträchtigungen reserviert. 

 

Wir freuen uns über Bewerbungen als Tandem mit einer Person mit und ohne Beeinträchtigung! Diese werden bevorzugt berücksichtigt!

 

 

Kurs-Begleitung: 

Imke Hannemann und Prof. Dr. Stefan Doose

 

 

Ziel-Gruppe:

Die Weiterbildung richtet sich an 

- Menschen mit Beeinträchtigungen,

- Menchen mit anderen Benachteiligungen, 

Fach- und Führungskräfte im sozialen Bereich, 

gesetzliche Betreuer*innen, 

Hilfeplaner*innen, 

Lehrer*innen, 

Berater*innen und 

Eltern. 

 

An der Weiterbildung sollten Menschen teilnehmen, die

sich für Persönliche Zukunftsplanung interessieren,
etwas verändern möchten,
andere bei Veränderungen begleiten / unterstützen wollen, 

 

also kurz: alle, die teilnehmen wollen.

 

 

Kosten und weitere Informationen:

Die Kosten und alle weiteren Informationen finden Sie in den Informationen, die Sie sich am Ende dieser Seite unter "Downloads" herunterladen können.

 

Die Informationen gibt es in Alltags-Sprache und einfach erklärt.

 

 

Inhaltliche Koordination:
Fachschule Fachrichtung Heilpädagogik

Prof. Dr. Stefan Doose
Dr.-Julius-Stinde Str. 4

23738 Lensahn
E-Mail:

Veranstaltungsort

Lensahn (Deutschland)

 

Fachschule Fachrichtung Sozial- und Heilpädagogik

Dr.-Julius-Stinde-Str. 4

23738 Lensahn 

 

Die Weiterbildung findet meistens im angrenzenden Haus der Begegnung in Lensahn statt.

Veranstalter

Kooperations-Veranstaltung

 

Berufliche Schulen des Kreises Ostholstein in Oldenburg / Lensahn

und die ostholsteiner GgmbH

 

in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung e.V. und weiteren Partnern (siehe Dateien im Download)