Neuigkeiten von und aus dem Netzwerk
Wir sind Menschen und Organisationen.
Wir kommen aus: Deutschland, Österreich, Südtirol und Schweiz.
Hand·zettel Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung e.V.
Falt·zettel Persönliche Zukunftsplanung erklärt in leichter und schwerer Sprache
Einladung zu unserem 15. Austausch-Treffen, dieses Mal rund um das Thema...
Treffen im Netzwerk!?
Eine gemeinsame Ideen-Börse
Lange scheint es her,
aber erinnert Ihr Euch noch?
Früher gab es fast jährlich große Netzwerk-Treffen oder Fach-Tagungen.
Wir haben uns abwechselnd in Deutschland, Österreich, der Schweiz oder Luxemburg gesehen.
Und wir sind uns in Person begegnet.
Oder wie es inzwischen eben heißt:
Unsere Treffen waren in Präsenz.
Seit 2020 treffen wir uns vor allem online:
Wir nehmen von unseren Orten aus teil.
Wir brauchen nicht zu reisen.
Wir haben keine extra Kosten.
Wir machen es uns vor unseren Computern bequem.
Und wir sehen uns über unsere ZOOM-Kacheln.
Zum Beispiel bei unseren monatlichen Austausch-Treffen seit Anfang 2021.
Auch hier begegnen wir uns persönlich – aber eben anders.
Wir finden:
Treffen in Präsenz und Online-Treffen haben Vorteile und Nachteile.
Jetzt wollen wir mit Euch gemeinsam weiter-denken:
Wie wollen wir uns in Zukunft auch / noch / weiter / wieder treffen?
Welche Ideen habt ihr?
Welche Erfahrungen habt ihr?
Wir – Antje Morgenstern, Sabine Etzel und Susanne Göbel – laden Euch herzlich zu einer gemeinsamen Ideen-Börse „Treffen im Netzwerk!?“ ein.
Unser Treff-Punkt:
Donnerstag, der 2. Juni 2022
von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr.
Wir treffen uns über ZOOM.
Vielen Dank an Sabine Finkbohner, die uns wieder technisch begleitet.
Wie immer: Bitte meldet Euch zu dem Austausch-Treffen an!
Bitte meldet Euch über die allgemeine Adresse
info@ an. persoenliche-zukunftsplanung.eu
Anmelde-Schluss: Montag, 30. Mai 2022
Den ZOOM-Link versenden wir am
Mittwoch, dem 1. Juni 2022.
Wir freuen uns auf Euer Idee-Feuerwerk,
Antje Morgenstern, Sabine Etzel, Susanne Göbel
Sie möchten, du möchtest die Einladung zu den Austausch-Treffen per E-Mail erhalten!

Eine Einladung von WINklusion zum Fach-TAT-Tag
danach findet die Mitglieder-Versammlung statt
Wann?
Dienstag, 28. Juni 2022 14.00 - 18.00 Uhr
ab 18.00 Einladung zum Abend-Essen
Mitglieder-Versammlung 19.00 - 20.30 Uhr
Teilnahme sowohl vor Ort als auch per ZOOM möglich
Wo?
Stiftung Säntisblick, Wohnheim Waldegg, in Degersheim SG
siehe Adressen und Standorte der Stiftung Säntisblick
Thema?
Erweiterung vom Arbeitsangebot
Ruven Gruber und Mitarbeiter:innen erzählen und zeigen gute Beispiele von Zukunftsplanung und Arbeit.
Sie haben mit Arbeitgebern aus der Umgebung neue Arbeits-Möglichkeiten geschaffen.
Wir sprechen dann über Möglichkeiten, neue Arbeitsplätze im ersten Arbeitsmarkt oder Nischen-Arbeitsplätze zu schaffen.


Rückblick Austausch-Treffen April 2022
Gute Beispiele zur Inklusion durch Persönliche Zukunftsplanung war das Thema vom Austausch-Treffen im April 2022.
Tamara Werth hat ihre Zukunft geplant.
Sie hat davon erzählt.
Nicci Blok ist Moderatorin für Persönliche Zukunftsplanung.
Sie hat gute Beispiele von Persönlichen Zukunftsplanungen erzählt.
Sascha Lang von IGEL und
Ottmar Miles-Paul vom Projekt Gute Nachrichten zur Inklusion
waren dabei.
Sascha Lang hat das Austausch-Treffen zum Teil aufgenommen.
Mit Zustimmung der beteiligten Personen.
Sascha Lang hat 2 Podcasts veröffentlicht.
In schwerer Sprache.
1 Podcast vom Austausch-Treffen.
Und 1 Podcast mit Ellen Keune.
Beide Podcast haben wir auf der Seite
"Rückblick Austausch-Treffen April 2022" verlinkt.
Viel Spass!
Lehrgang Persönliche Zukunftsplanung
September 2022 bis März 2023
in Graz/A
Was ist persönliche Zukunftsplanung?
Jede Person soll selbst entscheiden können,
wie sie leben möchte.
Oder was und wo sie arbeiten möchte.
Oder wie sie ihre Freizeit verbringt.
Bei der Persönlichen Zukunftsplanung wird zusammen
mit anderen Menschen die eigene Zukunft geplant.
Dabei steht die planende Person im Mittelpunkt.
Das können Sie im Lehrgang lernen:
- Was ist persönliche Zukunfts-Planung?
- Sie bekommen einen Überblick über die Begriffe
der persönlichen Zukunfts-Planung. - Sie lernen die Methoden kennen.
- Sie lernen etwas über Gruppen.
Mehr Informationen finden Sie:
- auf der Seite Weiterbildungen
- auf der Internet-Seite von Jugend am Werk Steiermark GmbH
- oder in dieser Informations-Broschüre (PDF)
Einfach erklärt.
Oben auf der Internet-Seite ist das Internet-Seite-Navigations-Menü.
Navigation bedeutet: Steuermanns-Kunst.
Das Navigations-Menü beschreibt, wie die verschiedenen Seiten organisiert und miteinander verbunden sind.
Zum Beispiel:
Ich bin auf der Start-Seite Neuigkeiten und klicke auf das Bild "Einfach erklärt".
Jetzt sehe ich alle Texte, die "Einfach erklärt" sind.
Das Bild "Einfach erklärt" hat einen weißen Rahmen.
Wie im Bild unten.

Dann interessiere ich mich für Tagungen.
Also klicke ich im Navigations-Menü auf Tagungen.
Jetzt hat das Bild "Einfach erklärt" keinen weißen Rahmen.
Wie im Bild unten.
Also gibt es hier keine Texte "Einfach erklärt".

Erklär-Film Persönliche Zukunftsplanung
Der Erklär-Film zum Thema Persönliche Zukunftsplanung ist im Netz.
Der Aninmations-Film wurde von Sarah Roloff gemacht.
Mit Beratung der Kollegen von Wunschwege von Leben mit Behinderung Hamburg.
Animations-Film:
Das sind Filme, die am Computer gemacht werden.
Schauspieler geben dann den Computer-Figuren die Stimmen.
Animations-Film zum Thema Persönliche Zukunftsplanung
Animations-Film zum Thema Persönliche Zukunftsplanung - mit Unter-Titel
Unter-Titel:
Das gibt es bei Filmen.
Unter dem Film ist etwas geschrieben:
Was in dem Film gesagt wird.
Das ist zum Beispiel für Menschen:
die nicht hören können.
Sie können dann mit-lesen.
Was ist eine Zukunftsplanung
Ein Film vom Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung Südtirol.
Der Film wurde am 4.4.2015 gezeigt:
in der Sendung Dialog
auf dem Rai Sender Bozen.
Der Film ist auf YouTube:
Was ist eine Zukunftsplanung
Das Wichtigste von dieser Internet-Seite als Video
in Deutscher Gebärden-Sprache (DGS).
Vielen Dank an Claudia Kermer für die Übersetzungen.
Die Videos sind auf YouTube.
Das Wichtigste dieser Internet-Seite als Video mit Gebärden-Sprache und Unter-Titel
Die nächsten Termine
-
ONLINE02.06.2022
-
Degersheim/CH28.06.2022
-
Hamburg/D20.08.2022
-
Zürich/CH02.09.2022
-
Graz/A13.09.2022