2. Treffen der Regionalgruppe 4-Länder-Region Bodensee
Wir treffen uns
am Freitag, 3. März 2023 um 14:00 Uhr
in der Seminarscheune Waldbeuren, An der Breite 8, 88356 Ostrach-Waldbeuren
Ich denke, dass wir zwischen 17 und 18 Uhr das Treffen beenden werden.
Mitbringen:
- Eine Seite über mich (wer dies noch nicht kennt, bitte bei mir melden)
- Gute Laune, Ideen und Lust daran, etwas in unserer Region zu bewegen
Anmeldungen bis zum Mittwoch, 22. Februar direkt an mich.
Bitte teile mir mit, wenn du Allergien oder Unverträglichkeiten hast, damit ich auch für dich ein passendes Mittagessen organisieren kann.
Du erreichst mich über chri.sta@ oder +49 1575 790 17 42. hotmail.com
Ich freue mich auf deine Rückmeldung
Christina
Austausch-Treffen Februar 2023
Bedarfs-Ermittlung mal anders
Gute Bedarfs-Ermittlung geht vom Menschen aus.
Gute Bedarfs-Ermittlung schaut:
Was kann die Person.
Welche Stärken hat die Person.
Gute Bedarfs-Ermittlung lässt die Person ihre eigenen Lebens-Wege auch mit Unterstützung gehen.
Mit einer solchen Bedarfs-Ermittlung und Unterstützungs-Planung weiß die Person danach:
Welchen Weg sollte sie gehen, um ihre Ideen und Vorhaben umzusetzen.
Die personen-zentrierte Unterstützungs-Planung heißt bei Leben mit Behinderung: Mein Kompass.
Termin:
Donnerstag, 2. Februar 2023
von 17:00 bis 19:00 Uhr
Anmelde-Schluss:
Montag, 30. Januar 2023
Bitte meldet Euch hier an:
Kontakt Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung
ZOOM-Link:
Wir verschicken diesen am Dienstag, 31.Januar 2023.
Neues aus unserem Netzwerk Januar 2023
...schon wieder Neuigkeiten aus dem Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung!
Der letzte Newsletter ist erst im Dezember erschienen und wir haben nicht vor, euch 2023 monatlich mit Nachrichten zu versorgen.
Jetzt zum Jahres-Beginn gibt es allerdings vier aktuelle Themen, die nicht warten können:
- Im Dezember-Newsletter haben sich bei den Uhr-Zeiten der Austausch-Treffen Fehler eingeschlichen. Jetzt erfahrt ihr die richtigen Termine mit den richtigen Zeiten.
- Unser neuer Mitarbeiter Detlef Fehrmann hat am 2.1.2023 begonnen und stellt sich vor.
- In der nächsten Zeit beginnen mehrere Weiterbildungen in Persönlicher Zukunftsplanung. Es gibt noch freie Plätze und die Möglichkeit, sich anzumelden!
- Und schließlich: Bitte melden! Wir wollen zusammentragen, wo es derzeit Projekte zur Persönlichen Zukunftsplanung gibt.
...
Den ganzen Text und "Neues aus unserem Netzwerk" vom 16. Januar 2023 könnt Ihr hier lesen.
Inklusive Weiterbildung in Persönlicher Zukunftsplanung
personen-, sozialraum- und beziehungsorientiertes Denken und Handeln
Juli 2023 bis Juni 2024 - Fachschule Fachrichtung Heilpädagogik in Lensahn/D
Wir freuen uns, dass in Zusammenarbeit mit die Ostholsteiner, dem Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung und vielen regionalen und überregionalen Kooperationspartnern von Juli 2023 bis Juni 2024 der fünfte Durchgang der inklusiven Weiterbildung in Persönlicher Zukunftsplanung stattfinden wird.
Persönliche Zukunftsplanung ist eine Methode, um mit Menschen über ihre persönliche Zukunft nachzudenken. Dabei geht es darum, eine Vorstellung von einer guten Zukunft zu entwickeln, Ziele zu setzen und diese mit anderen Menschen Schritt für Schritt umzusetzen.
Kursbegleitung:
Stefan Doose und
Hannemann Imke
Informationsnachmittag:
Montag, 20. März 2023 15.30 bis 17.00 Uhr
an der Fachschule Fachrichtung Sozial- und Heilpädagogik in Lensahn.
Anmeldung bitte unter stefan.doose@
bbs-old.de
Weitere Informationen auf der Seite Termine oder
direkt auf der Internet-Seite von der Beruflichen Schule
Weiterbildung Persönliche Zukunftsplanung



Gemeinsam Zukunft gestalten
April 2023 bis November 2023 - Kulturwerkstatt Bleiberger Fabrik in Aachen/D
Jeder Mensch soll die Möglichkeit haben, selbst über sein Leben und seine Zukunft zu bestimmen. Jeder Mensch soll Teil des Gemeinwesens sein können und dort etwas beitragen und einbringen können. Dabei können personenorientierte Arbeitsweisen sehr hilfreich sein.
Persönliche Zukunftsplanung ist eine solche Arbeitsweise. Sie ist eine Sammlung von vielen Methoden. Dabei steht immer die planende Person im Mittelpunkt. Es gibt viele verschiedene Denkweisen, Karten, Arbeitsblätter und Handlungsschritte, die wir gemeinsam ausprobieren wollen. Wir wollen eigene Stärken, Fähigkeiten, Träume und Ziele entdecken und einzelne Planungsweisen ganz praktisch kennen und anwenden lernen.
Kursleitung:
Sonja Mauritz
Informationstreffen Online:
mit Sonja Mauritz
01.02.2023 von 17:00 bis 19:00 Uhr
Bei Interesse schicken wir Ihnen gerne einen Zugangslink.
Dazu bitte eine E-Mail an info@ oder bleiberger.de
direkt Online anmelden.
Alle Informationen zur Weiterbildung:
Persönliche Zukunftsplanung

Inklusive Weiterbildung zum/zur Moderator*in, (Peer)Berater*in oder Botschafter*in
Februar 2023 bis November 2023 - Fortbildungsinstitut Lebenshilfe-Landesverband Bayern in Erlangen/D
Bei der persönlichen Zukunftsplanung geht es darum, Menschen zu stärken, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen und sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen.
Sie ist ein wegweisendes Konzept mit verschiedensten Methoden und Moderations-Verfahren, um mit Menschen über ihre Zukunft nachzudenken. Es geht darum, eine Vorstellung von einer guten Zukunft zu entwickeln, Ziele zu setzen und diese Schritt für Schritt umzusetzen.
Die Weiterbildung vermittelt das notwendige Wissen und bietet zahlreiche Erprobungs- sowie Reflexionsmöglichkeiten, um Zukunftsplanungs-Prozesse in vielfältigen Settings und für unterschiedliche Zielgruppen begleiten zu können.
Kursleitung:
Wiebke Kühl
Alle Informationen zur Weiterbildung auf der Internetseite von Lebenshilfe-Landesverband Bayern:
Persönliche Zukunftsplanung & Sozialraumorientierung


Es ist Zeit, deine Zukunft zu planen!
März 2023 bis Januar 2024 - Kitzmantelfabrik in Vorchdorf/A
Sich auf eigene Erfahrungen stützen, diese zu erweitern und dank gezielter Handlungsanleitungen ins Tun kommen:
Dies ermöglicht der neue Lehrgang "Persönliche Zukunftsplanung und Sozialraumorientierung".
Bei dieser inklusiven Ausbildung von Fokus Mensch in Kooperation mit dem Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung e.V. erhältst du - je nach deinem persönlichen Interessensschwerpunkt - eine Ausbildung als Moderator*in, als (Peer)-Unterstützer*in oder als Wegbegleiter*in für Menschen, die - so wie du jetzt - selbst ihre eigene Zukunft in die Hand nehmen wollen.
Kursleitung:
Nicolette Blok
Informationsstunde per Video (ZOOM) am 1. Dezember 2022 um 16 Uhr.
Der Zugangslink wird bei Interesse rechtzeitig zugesandt, dazu bitte ein Mail an wissen@.
fokusmensch.info
Inklusive Weiterbildung in personen-zentriertem Handeln und Persönlicher Zukunftsplanung
Moderator/in, (Peer-)Unterstützer/in oder Botschafter/in werden
Oktober 2023 bis November 2024 - Franziskuswerk in Schönbrunn/D
Persönliche Zukunftsplanung ist ein wegweisendes Konzept sowie eine Sammlung verschiedenster Methoden und Moderations-Verfahren, um mit Menschen über ihre Zukunft nachzudenken. Es geht darum, eine Vorstellung von einer guten Zukunft zu entwickeln, Ziele zu setzen und diese mit anderen Menschen Schritt für Schritt umzusetzen.
Lehrgangsleitung:
Carolin Emrich und
Susanne Haug
Kennenlern-Tag:
Samstag, 14. Oktober 2023
9 bis 17 Uhr
Neues aus unserem Netzwerk Dezember 2022

2022 - welch ein Jahr…
Der Rückblick auf das ausklingende Jahr mag vermutlich bei Vielen von uns angesichts der weltpolitischen Lage gedämpft sein, uns betrübt und nachdenklich stimmen.
Und doch gab es trotz allem auch schöne Momente.
Auch 2022 war ein Jahr mit Träumen und Sehnsüchten.
Es war ein Jahr mit Planungen und konkreten Schritten.
Es war ein Jahr mit Veränderungen, mit spannenden Erlebnissen und wertvollen Erfahrungen.
Mit diesen Erinnerungen und diesen Gedanken mag der Satz
„2022 - welch ein Jahr…“ nochmal anders klingen.
Kürzlich begegneten mir - zufällig ? - zwei Fragen.
Sie lagen unscheinbar in der weihnachtlich dekorierten Auslage eines Schaufensters.
Die eine regt mich im ausklingenden Jahr zum Nachdenken an:
...
Den ganzen Text und "Neues aus unserem Netzwerk" vom 21. Dezember 2022 könnt Ihr hier lesen.
Zukunft planen - Ziele setzen

Sommer-Ausgabe von DAS BAND 2/2022
Zeitschrift des Bundesverbandes für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V.
Es geht um das aktuelle Thema „Zukunft planen – Ziele setzen“.
Das Gesamtplanverfahren im Rahmen des BTHG ist als zentrales Instrument zur Verbesserung von Selbstbestimmung und Teilhabe für Menschen mit Behinderung gedacht.
Menschen mit Behinderung sollen aktiv an diesem Prozess teilnehmen und ihn gestalten. Sie sollen „selbstbestimmt und selbstbewusst ihre Bedarfe, Wünsche und Ziele formulieren“.
Doch ist das so einfach?
- Kennt jede*r die eigenen Wünsche?
- Können sie tatsächlich immer benannt werden?
- Welche Ziele hat jemand?
- Und was sind überhaupt „Ziele“?
- Wie können sie entdeckt und erarbeitet werden?
- Wie kann sichergestellt werden, dass auch Menschen mit Komplexer Behinderung ihre Bedürfnisse und Wünsche gut zum Ausdruck bringen können?
In dieser Ausgabe stellen wir Konzepte vor, die zeigen, wie Begleitung und Unterstützung auf dem Weg dorthin aussehen können.
Es wird beleuchtet, welche Herausforderungen es gibt und wie alle Beteiligten in diesem Prozess sinnvoll unterstützt und ermutigt werden können.
Text aus dem Auftakt von Janina Jänsch, Geschäftsführerin des bvkm, entnommen.
herunterladen der Zeitschrift bei bvkm.de als PDF - 5 Megabyte
herunterladen der Zeitschrift bei Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung e.V. als PDF - 5 Megabyte
Erklärfilm Persönliche Zukunftsplanung
Jetzt Online!
Der Aninmationsfilm wurde von Sarah Roloff mit Beratung der Kollegen von Wunschwege von Leben mit Behinderung Hamburg für das Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung erstellt.
Animationsfilm zum Thema Persönliche Zukunftsplanung
Animationsfilm zum Thema Persönliche Zukunftsplanung - mit Untertiteln
Das Wichtigste von unserer Website gibt es auch als Video in Deutscher Gebärdensprache (DGS).
Vielen Dank an Claudia Kermer, die auf 9 Videos die Inhalte gebärdet hat.
Nachfolgend der Link zur Playlist dieser DGS-Videos auf YouTube.